top of page

Video: Dirk Frischknecht

Berührend, jung und ambitioniert – drei Attribute, die perfekt auf das Vokalensemble incantanti zutreffen. Das Ensemble wurde 2002 gegründet und steht seither unter der Leitung von Christian Klucker. Das Ensemble konzertiert mit abendfüllenden a cappella Programmen, welche immer wieder auch szenisch umgesetzt werden und an Wettbewerben vorgetragen werden. 

«incantanti» – der Name, welcher an das italienische «incantare» angelehnt ist und so viel bedeutet wie «diejenigen, die verzaubern», ist Programm. Dem jungen Ensemble mit einem Durchschnittsalter um 18 Jahre ist es ein grosses Anliegen, das Publikum an jedem Konzert auf eine musikalische Reise durch Raum und Zeit zu entführen. Die Sängerinnen und Sänger stellen ihr Können bei Auftritten und Konzerten in der ganzen Schweiz und im Ausland unter Beweis. Mit dabei stets das einheimische, romanische Liedgut, welches das Vokalensemble incantanti als Kulturbotschafter Graubündens aktiv nach aussen trägt.

Das Vokalensemble incantanti zeichnet sich durch den starken sozialen Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Singen aus. Die Mitglieder zeigen eine sehr hohe Leistungsbereitschaft, was die Realisierung ambitionierter Projekte überhaupt erst möglich macht.

Selbständig erarbeiten die Mitglieder die Literatur, um dann zusammen während wenigen Probewochenenden im Chor die Werke musikalisch auszuarbeiten. Das Repertoire ist dabei breit gefächert: vom Madrigal, über barocke und romantische Kompositionen bis hin zu aktueller Chorliteratur aus Musical oder Pop. Seien es nun geistliche oder humoristische Werke, incantanti entdeckt immer wieder gerne neue Welten. In kaum einem Konzertprogramm fehlen die romanischen Volkslieder – darunter auch immer wieder zahlreiche Uraufführungen von Auftragswerken von unter anderem Ivo Antognini, Gion Andrea Casanova, Gion Giusep Derungs, Martin Derungs, Urban Derungs oder Mauro Ursprung.

Erfolge

2022 Platzierung Chor-Weltrangliste

> Platz 12 auf der Weltrangliste der Kinder- und Jugendchöre

> Platz 39 auf der Gesamt-Weltrangliste von Interkultur

2022 Internationaler Wettbewerb »LisbonSings« in Lissabon, Portugal

> Goldenes Diplom «Musica Sacra a capella»

> Goldenes Diplom «gemischter Jugendchor»

> Goldenes Diplom «Folklore»

> Spezialpreis «Herausragende Vielseitigkeit bei der Aufführung des Repertoires»

2022 Internationaler Wettbewerb »Vox Lucensis« in Lucca, Italien

> Gewinn des Grosspreises, Gesamtpreis des Festivals

> Goldenes Diplom und Kategoriensieg «Musica Sacra a capella»

> Goldenes Diplom und Kategoriensieg «gemischter Jugendchor»

2022 Eidgenössisches Gesangsfest, Gossau

> Erreichen der Höchstnote 6

2018 Internationales Chorfestival «Voices of Spirit» in Graz

2018 Europäisches Jugendchorfestival in Basel

> u.a. Uraufführung der Auftragskompositionen «Himni al sulegl», «Tras la neiv» und «Al vast horizont» von Gion Andrea Casanova mit Texten von Arnold Spescha

2017 Schweizer Chorwettbewerb, Aarau

> Gewinn des Publikumspreises

> 3. Rang in der Kategorie «gemischte Jugendchor»

2017 European Choir Games Riga, Lettland

> European Champion in der Kategorie «Jugendchor»

 

2017 Konzert im KKL, Luzern

> Gemeinsam mit dem Chor viril Ligia Grischa (Leitung: Christoph Cajöri) und dem Ensemble Cantus Firmus Surselva (Leitung: Clau Scherrer)

2017 Internationaler Wettbewerb »Voices for Peace« in Assisi, Italien

> Goldenes Diplom und Kategoriensieg «gemischte Jugendchöre»

> Goldenes Diplom und Kategoriensieg «Musica Sacra a capella»

> Dirigent Christian Klucker mit dem Spezialpreis für seine hervorragende musikalische Arbeit ausgezeichnet

2016 Konzert in der Carnegie Hall in New York, USA

> Uraufführung «A Prayer for Mother Earth» des Schweizer Komponisten Ivo Antognini

Zusammenarbeit mit

seit 2013 Restaurant VA BENE, Chur

> Dinner Spectacle »die fliegende Kuh – Remix«

> Dinner Spectacle »Ach, der Herr Saratz...«

> Dinner Spectacle »Le petit Tuor«

seit 2013 Felix Benesch, Regisseur und Autor

seit 2013 Nikolaus Schmid, Schauspieler

seit 2014 Florian Heyerick, Chor-Coach

seit 2019 Prof. Dr. Martin Meuli

> Weihnachtsvorlesung, Tränière, Maag-Halle Zürich

seit 2019 Hotel Waldhaus Sils

seit 2020 Hotel Schweizerhof Lenzerheide

2021 Christian Zehnder

> Uraufführung von und mit Christian Zehnder am Festival Alpentöne in Altdorf 

2019 Barockorchester Capriccio, Basel

> Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium

> Konzerte in Basel, Zürich, Davos, Flims und Chur

2019 Swiss School of Tourism and Hospitality, Passugg

> Dinner Spectacle »die fliegende Kuh – Takeoff«

2019 Brassband Berner Oberland, Corsin Tuor und Cantus Firmus, Clau Scherrer

> Perlas Rumantschas III

2017 pourChœur Vokalensemble, Marco Beltrani, Samuel Strub

> Gemeinschaftsprojekt «SPHÄREN» 

 

2015 - 17 Hotel Saratz, Pontresina

> Dinner Spectacle »Ach, der Herr Sarazt...«

2015 Orchester le phenix

> Johann Sebastian Bach: Magnificat

> Konzerte in Davos, Chur und Zürich

2013 Cantus Firmus, Clau Scherrer

> Gemeinschaftskonzert «imagiNaziuns»

> Konzerte in Chur, Trun und Zürich

2012 Orchester le phenix

> Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus

Auftritte für

2022

Bergfahrtsfestival, Bergün

Elektrikerverband Graubünden

Vertreter des Kantons Graubünden am Festival ARGE ALP in Landeck

2021 - 22

SRF 2, Kulturclub

2021

Regierung des Kantons Graubünden, Finanzdirektorenkonferenz Schweiz

2019

Vertreter des Kantons Graubünden an der Fête des Vignerons in Vevey

Hotellerie Swiss Graubünden

incantanti-stimmen-3-hp.jpg
Sopran

Fiona Camastral

Sia Bandli

Fabia Defuns

Madleina Dönz

Anna Laura Klucker

Giulia Misani

Lena Spadin

incantanti-stimmen-6-hp.jpg
Alt

Norina Buchli

Anouk van Biesen

Nora Decasper

Renée Frigo

Anna Jenny

Senta Pujol

Malina Tscholl

incantanti-stimmen-4-hp.jpg
Tenor

Laurin Butzerin

Christian Fringer

Simon Klucker

Andri Simeon

incantanti-stimmen-8-hp.jpg
Bass

Gianin Cathomas

Alesch Fontana

Jeroen Fontana

Gian-Martino von Hippel

Silvan Veraguth

Daniel Weissert

Jan Widmer

Lukas Züger

bottom of page